Mensch im Dialog
GESELLSCHAFT & ETHIK
settings
Zurück zur
Startseite
settings
Kongress-
Programm
settings
Rahmen-
Programm
settings
Anreise &
Vor Ort
settings
Themen-
übersicht
settings
Kongress-
übersicht
GESELLSCHAFT & ETHIK
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Wir erleben gerade radikale Wandlungen. Gesellschaft? Was ist das überhaupt? Sind wir noch demokratisch, frei? Wem kann ich trauen? Welche Nachrichten sind glaubwürdig? Fake News! Hass-Verbreitung auf Facebook! Was will Multimilliardär Marc Zuckerberg mit seinem Metaverse? Werden wir hier allesamt zu Robotern gemacht? Oder bietet die KI auch die Chance zu einem friedlichen Miteinander – gerade aufgrund von Daten, die zusammenpassen? Wie hilft KI in der Umweltfrage?

Noch viel mehr Fragen und Lösungsangebote kommen hier zur Sprache und zum ganz praktischen Ausprobieren. Das geht uns alle an.

arrow_drop_down_circle
Divider Text
PROF. DR. MARC SCHIPPER
Professor für Psychologie und Kognitionswissenschaften, widmet sich den psychologischen und neuronalen Grundlagen u.a. der Empathie, der Emotionsregulation, des Vertrauens und der sozialen Anerkennung. Er spricht vor Ort über die Bedeutung von KI in der heutigen Gesellschaft und die Kommunikation in virtuellen Welten wie dem „Metaverse“.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
MANOUCHEHR SHAMSRIZI
Manouchehr Shamsrizi "gehört zu den öffentlichkeitswirksamsten Stimmen der jüngeren Generation in Deutschland" (Washington Post) und "überall dort, wo die Verbesserung der politischen Verhältnisse noch erheblichen Spielraum hat" (re:publica). Sein Beitrag bezieht sich auf Moral und Ethik (schwacher) künstlicher Intelligenzen; Auswirkung von (Video)Spielen als Kulturtechnik auf aktuelle und zukünftige Gesellschaften; Gerechtigkeitstheorien im Kontext der Digitalen Transformation; Sozialunternehmertum.
Interview mit Manoucher Shamsrizi

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
DOROTHEE TÖREKI
Chat GPT - ein Bot verändert die Welt
Informationstechnologie stand schon immer Sinnbild für Transformation. Die hypervernetzte Welt ermöglicht uns, die Perspektivenvielfalt dieser Welt zu erkennen. Durch Maschinen, die menschliche Sprache verstehen, sind wir gezwungen uns mit grundsätzlichen Fragen zu beschäftigen: Was macht uns als Mensch aus? 
Dorothee Töreki hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Informationstechnologie, mehr als 11 davon bei BigTech (IBM). Sie weiß aus eigener Erfahrung, was Disruption bedeutet. Mit ihrer Firma "Denkräume im Digitalen" gibt sie nicht nur ihr technologisches Wissen zu Cloud Computing, Blockchain und KI weiter, sondern vermittelt eine holistische Sichtweise auf die Prinzipien des Digitalen: Wie verändern sich Menschen, Organisationen und Gesellschaft durch digitale Technologien? 
In unserem Kongress zeigt sie u.a., was KI-Anwendungen wie Chat GPT bedeuten und wie wir sie nutzen können. 

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
 
 
Wir erleben gerade radikale Wandlungen. Gesellschaft? Was ist das überhaupt? Sind wir noch demokratisch, frei? Wem kann ich trauen? Welche Nachrichten sind glaubwürdig? Fake News! Hass-Verbreitung auf Facebook! Was will Multimilliardär Marc Zuckerberg mit seinem Metaverse? Werden wir hier allesamt zu Robotern gemacht? Oder bietet die KI auch die Chance zu einem friedlichen Miteinander – gerade aufgrund von Daten, die zusammenpassen? Wie hilft KI in der Umweltfrage?

Noch viel mehr Fragen und Lösungsangebote kommen hier zur Sprache und zum ganz praktischen Ausprobieren. Das geht uns alle an. 

arrow_drop_down_circle
Divider Text
 
 
PROF. DR. MARC SCHIPPER
Professor für Psychologie und Kognitionswissenschaften, widmet sich den psychologischen und neuronalen Grundlagen u.a. der Empathie, der Emotionsregulation, des Vertrauens und der sozialen Anerkennung. Er spricht vor Ort über die Bedeutung von KI in der heutigen Gesellschaft und die Kommunikation in virtuellen Welten wie dem „Metaverse“.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
 
 
MANOUCHEHR SHAMSRIZI
Manouchehr Shamsrizi "gehört zu den öffentlichkeitswirksamsten Stimmen der jüngeren Generation in Deutschland" (Washington Post) und "überall dort, wo die Verbesserung der politischen Verhältnisse noch erheblichen Spielraum hat" (re:publica). Sein Beitrag bezieht sich auf Moral und Ethik (schwacher) künstlicher Intelligenzen; Auswirkung von (Video)Spielen als Kulturtechnik auf aktuelle und zukünftige Gesellschaften; Gerechtigkeitstheorien im Kontext der Digitalen Transformation; Sozialunternehmertum.
Interview mit Manoucher Shamsrizi
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
DOROTHEE TÖREKI
Chat GPT - ein Bot verändert die Welt
Informationstechnologie stand schon immer Sinnbild für Transformation. Die hypervernetzte Welt ermöglicht uns, die Perspektivenvielfalt dieser Welt zu erkennen. Durch Maschinen, die menschliche Sprache verstehen, sind wir gezwungen uns mit grundsätzlichen Fragen zu beschäftigen: Was macht uns als Mensch aus? 
Dorothee Töreki hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Informationstechnologie, mehr als 11 davon bei BigTech (IBM). Sie weiß aus eigener Erfahrung, was Disruption bedeutet. Mit ihrer Firma "Denkräume im Digitalen" gibt sie nicht nur ihr technologisches Wissen zu Cloud Computing, Blockchain und KI weiter, sondern vermittelt eine holistische Sichtweise auf die Prinzipien des Digitalen: Wie verändern sich Menschen, Organisationen und Gesellschaft durch digitale Technologien? 
In unserem Kongress zeigt sie u.a., was KI-Anwendungen wie Chat GPT bedeuten und wie wir sie nutzen können. 

settings
Mehr erfahren
settings
Über uns
settings
Datenschutz
settings
Impressum
Wenn wir auf dieser Website nur die weibliche Anrede wählen, dann ausschließlich aus Gründen der Lesbarkeit. Wir meinen und grüßen natürlich alle Geschlechter (m/w/d/i).
[bot_catcher]