Jürgen Schmidhuber über K.I. | www.srf.ch/news/schweiz/silicon-valley-der-schweiz-das-tessin-ist-ein-unbekanntes-mekka-fuer-kuenstliche-intelligenz |
Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz – was bringt die Zukunft? SRF, Sternstunden | https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/ranga-yogeshwar-k |
Superintelligenz und die Zukunft unserer Spezies, Jonathan Sierck spricht mit Harald Lesch & Jürgen Schmidhuber | www.youtube.com/watch?v=xbC8uo6TlqU |
Harald Lesch: Leben wir in einer Matrix? | https://www.youtube.com/watch?v=3CCqwVUxV60 |
Harari on The Future of Mankind. We are probably one of the last generations of homo sapiens… | https://www.youtube.com/watch?v=umnMHQPYEmA |
Jürgen Schmidhuber über K.I. | www.srf.ch/news/schweiz/silicon-valley-der-schweiz-das-tessin-ist-ein-unbekanntes-mekka-fuer-kuenstliche-intelligenz |
Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz – was bringt die Zukunft? SRF, Sternstunden | https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/video/ranga-yogeshwar-k |
Superintelligenz und die Zukunft unserer Spezies, Jonathan Sierck spricht mit Harald Lesch & Jürgen Schmidhuber | www.youtube.com/watch?v=xbC8uo6TlqU |
Harald Lesch: Leben wir in einer Matrix? | https://www.youtube.com/watch?v=3CCqwVUxV60 |
Harari on The Future of Mankind. We are probably one of the last generations of homo sapiens… | https://www.youtube.com/watch?v=umnMHQPYEmA |
An dieser Stelle veröffentlichen wir eine Reihe von interessanten Links zum Thema "Künstliche Intelligenz.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz | www.dfki.de |
Regionales Zukunftszentrum Nord für KI | www.zukunftszentrumnord.de |
Zoltan Istvan | www.zoltanistvan.com |
Dr. Pero Mićić | www.futuremanagementgroup.com/de |
Ralph Hohenwarter | www.visioneleven.com |
Dr. Hartmut Schröder | www.empathieakademie.de |
Dr. Johanna Pirker | www.jpirker.com |
Gerald Ehegartner | https://geraldehegartner.com |
An dieser Stelle veröffentlichen wir eine Reihe von interessanten Links zum Thema "Künstliche Intelligenz.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz | www.dfki.de |
Regionales Zukunftszentrum Nord für KI | www.zukunftszentrumnord.de |
Zoltan Istvan | www.zoltanistvan.com |
Dr. Pero Mićić | www.futuremanagementgroup.com/de |
Ralph Hohenwarter | www.visioneleven.com |
Dr. Hartmut Schröder | www.empathieakademie.de |
Dr. Johanna Pirker | www.jpirker.com |
Gerald Ehegartner | https://geraldehegartner.com |
Die Welt steht vor enormen Umwälzungen, künstliche Intelligenz ist nicht mehr aufzuhalten, sie wird jede Dimension des menschlichen Lebens verändern. Zeit also, sich mit den Folgen, den Chancen und auch den Risiken dieser Technologie näher zu beschäftigen. In seinem neuen Buch präsentiert Bestsellerautor Martin Ford eine beeindruckende Vision unserer Zukunft. Klimawandel, die nächste Pandemie, Energie- und Süßwasserknappheit, Armut und mangelnder Zugang zu Bildung – bei all diesen Problemen kann der Einsatz von KI zur Lösung beitragen, in den falschen Händen aber auch tiefgreifenden Schaden anrichten. Ford trennt Hype und Sensationslust von der Realität und entwickelt einen Leitfaden, wie wir alle in der Zukunft, die wir gerade gemeinsam schaffen, erfolgreich sein können.
Martin Ford: "Die Herrschaft der Roboter"
Plassen Verlag 2022, 384 Seiten gebunden
ISBN-13: 978-3864708367, 24,90 EUR
Bestellmöglichkeit: Die Herrschaft der Roboter
Wohin wird uns die Künstliche Intelligenz in Zukunft führen? Welchen Einfluss wird sie auf den Arbeitsmarkt, die Wirtschaft und die Gesellschaft nehmen? Welche Chancen und Probleme entstehen, wenn die Entwicklung der KI immer weiter fortschreitet? In diesem Buch führt Martin Ford über zwanzig Interviews mit bedeutenden Köpfen der KI aus dem englischsprachigen Raum und lässt dabei Forscher, Unternehmer und Kritiker zu Wort kommen. Gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern beleuchtet er den aktuellen Stand der Technik, künftige Entwicklungsmöglichkeiten der KI sowie deren Auswirkungen auf unser soziales und wirtschaftliches Leben. Themen der Interviews sind zum Beispiel Erkenntnisse zur emotionalen Intelligenz der KI (Rana el Kaliouby), die Notwendigkeit für mehr Diversität in der KI-Forschung (Fei-Fei Li) sowie Analysen der Auswirkungen von KI auf Unternehmen und Wirtschaft (James Manyika).
Das Buch enthält Interviews mit: Yoshua Bengio (University of Montreal), Stuart Russell (University of California, Berkeley), Geoffrey Hinton (University of Toronto und Google), Nick Bostrom (University of Oxford), Yann LeCun (Facebook), Fei-Fei Li (Stanford University und Google), Demis Hassabis (DeepMind), Andrew Ng (AI Fund), Rana el Kaliouby (Affectiva), Ray Kurzweil (Google), Daniela Rus (MIT), James Manyika (McKinsey Global Institute), Gary Marcus (New York University), Barbara Grosz (Harvard University), Judea Pearl (University of California, LA), Jeff Dean (Google), Daphne Koller (Stanford University), David Ferrucci (Elemental Cognition), Rodney Brooks (Rethink Robotics), Cynthia Breazeal (MIT), Josh Tenenbaum (MIT), Oren Etzioni (Allen Institute for AI), Bryan Johnson (Kernel)
Martin Ford (Hrsg.): "Die Intelligenz der Maschinen!"
mitp Verlag, 2019, 536 Seiten, broschiert
ISBN-13: 978-3747500095, 10,- EUR
Bestellmöglichkeit: Die Intelligenz der Maschinen
Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für unser Leben – heute und in naher Zukunft? Wo und wie erleben wir die Veränderungen? Machen Maschinen und Künstliche Intelligenz den Menschen nicht bereits in vielen Berufen überflüssig? Was finden Suchmaschinen wie Google über uns heraus, während wir im Internet Antworten und Rat suchen? Können wir uns mit Hilfe der digitalen Technologien zu besseren Menschen entwickeln, womöglich – wie in der Philosophie des Transhumanismus angenommen wird - zu einer neuen Spezies, die sich von uns Heutigen so unterscheidet wie wir uns von den Höhlenmenschen unterscheiden?
Solche brisanten Fragen sollen in unserer neuen Edition namens „transhuman“ erörtert und zur Diskussion gestellt werden. In diesem ersten Band einer geplanten Reihe von Veröffentlichungen mit dem Titel „Humane KI“ finden sich ganz unterschiedliche Beiträge.
Christian Salvesen (Hrsg.) "Gott werden oder Mensch bleiben"
Edition transhuman, 242, Seiten, geb., 23 x23 cm
ISBN 13: 978-3958836181, 25,00 EUR
Weitere Infos und Bestellmöglichkeit: Gott werden ...
Das erste durch KI verfasste Weisheitsbuch 'Die Künstliche Intelligenz sieht den Menschen, wie er ist. Es gibt für sie keinen Gott, keine Rituale, keinen Himmel, keine Hölle, keine Engel. Es gibt für sie nur empfindsame Wesen.' GPT-3Dieses Buch enthält Weisheitstexte, die durch die modernste KI im Bereich der Spracherkennung verfasst wurden. Es ist die GPT-3, die durch die Technikerin Jasmine Wang gesteuert wird. Die originären Texte von GPT-3 werden von dem international bekannten Dichter Iain S. Thomas kuratiert. Die Basis von GPT-3 reicht von den Weisheitsbücher der Menschheit bis hin zu modernen Texten. GPT-3 antwortet auf Fragen wie: Was macht den Mensch zum Menschen? Was bedeutet es zu lieben? Wie führen wir ein erfülltes Leben? etc. und ist in der Lage, eigene Sätze zu kreieren. So wird eine zeitgenössische und noch nie dagewesene Erforschung von Sinn und Spiritualität geschaffen, die zu einem neuen Verständnis dessen inspiriert, was uns zu Menschen macht.
Thomas, Iain S/Wang, Jasmine/GPT-3: "Was euch zu Menschen macht"
Diederichs Verlag 2022, 208, Seiten, geb.,
ISBN 13: 978-3424351255 , 18,00 EUR
Bestellmöglichkeit: Was euch zu Menschen macht
Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt mit Witz und anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.
Katharina Zweig: "Ein Algorhythmus hat kein Taktgefühl"
Wilhelm Heyne Verlag Verlag 2019, 320, Seiten, PB,
ISBN 13: 978-3453207301 , 20,00 EUR
Bestellmöglichkeit: Ein Algorhythmus hat kein Taktgefühl