Mensch im Dialog
settings
KONGRESS
settings
MEDIEN
settings
ÜBER UNS
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
HUMANE KI®
Was ist das?
Künstliche Intelligenz (KI, englisch AI, für Artificial Intelligence) begegnet uns heute zunehmend als Begriff in den Medien, aber auch konkret im alltäglichen Umgang mit unseren Smartphones. Jede Suche im Internet ist durch Künstliche Intelligenz in Form eines Algorithmus gesteuert.

War es anfangs einfach nur spannend, in Science Fiction-Filmen Künstliche Intelligenz in Gestalt von faszinierenden Wesen zu erleben, die von Menschen nicht zu unterscheiden oder ihnen weit überlegen sind, so scheinen wir heute in der Entwicklung digitaler Technologien nicht mehr weit davon entfernt.
Speziell die Spracherkennungsprogramme im Deep Learning und die seit Anfang 2023 heftig diskutierten Möglichkeiten und Risiken von Chat GPT verblüffen in der Kommunikation durch ihre ausgefeilten Antworten – als kämen sie von einem intelligenten Menschen, der sich sogar seiner Existenz bewusst ist. So hat sich mittlerweile eine Ethik rund um die Frage entwickelt, wie wir verantwortungsbewusst und angemessen mit intelligenten Maschinen umgehen.

Aber vor allem geht es darum, dass wir die neuen Möglichkeiten und Fähigkeiten der KI zum Segen der Menschheit einsetzen. Je größer das Potential einer Erfindung, desto mehr Verantwortungsbewusstsein ist zu fordern. Eine inhumane KI hätte verheerende Folgen.

So gilt unser ganzes Bestreben der Unterstützung einer menschlichen, einer humanen KI.
arrow_drop_down_circle
Divider Text
settings
Medien zum Thema
HUMANE KI®
Was ist das?
Künstliche Intelligenz (KI, englisch AI, für Artificial Intelligence) begegnet uns heute zunehmend als Begriff in den Medien, aber auch konkret im alltäglichen Umgang mit unseren Smartphones. Jede Suche im Internet ist durch Künstliche Intelligenz in Form eines Algorithmus gesteuert.

War es anfangs einfach nur spannend, in Science Fiction-Filmen Künstliche Intelligenz in Gestalt von faszinierenden Wesen zu erleben, die von Menschen nicht zu unterscheiden oder ihnen weit überlegen sind, so scheinen wir heute in der Entwicklung digitaler Technologien nicht mehr weit davon entfernt.
Speziell die Spracherkennungsprogramme im Deep Learning und die seit Anfang 2023 heftig diskutierten Möglichkeiten und Risiken von Chat GPT verblüffen in der Kommunikation durch ihre ausgefeilten Antworten – als kämen sie von einem intelligenten Menschen, der sich sogar seiner Existenz bewusst ist. So hat sich mittlerweile eine Ethik rund um die Frage entwickelt, wie wir verantwortungsbewusst und angemessen mit intelligenten Maschinen umgehen.

Aber vor allem geht es darum, dass wir die neuen Möglichkeiten und Fähigkeiten der KI zum Segen der Menschheit einsetzen. Je größer das Potential einer Erfindung, desto mehr Verantwortungsbewusstsein ist zu fordern. Eine inhumane KI hätte verheerende Folgen.

So gilt unser ganzes Bestreben der Unterstützung einer menschlichen, einer humanen KI.
settings
Medien zum Thema
Mensch im Dilemma
Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Deshalb setzen wir uns umfassend für eine Humane KI ein. Zur besseren Orientierung bieten wir unsere Inhalte – Vorträge, Podcasts, Performances, Diskussionen etc. - im Rahmen von 7 Themenkonplexen an.

Unser Fokus ist der Mensch: Sein Wesen, sein Potenzial, sein Verhältnis zur Natur, zur Technik und zu sich selbst. Je mehr wir uns technologisch entwickeln, desto mehr scheinen wir uns von der Natur zu entfernen. Dieses grundlegende Dilemma greifen wir auf und diskutieren es mit Experten.

Zusätzlich finden Sie hier kontinuierlich Updates, wie Links zu aktuellen Dokumentarfilmen, Büchern, Infos zu Konferenzen und vieles mehr ...
settings
Zum Kongress
HUMANE KI® – Mensch im Dilemma
Wenn wir auf dieser Website ausschließlich die weibliche Form benutzen, dann nur aus Gründen der Lesbarkeit. Wir meinen und begrüßen natürlich grundsätzlich immer alle Geschlechter (m/w/d).
Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Deshalb setzen wir uns umfassend für eine Humane KI ein. Zur besseren Orientierung bieten wir unsere Inhalte – Vorträge, Podcasts, Performances, Diskussionen etc. - im Rahmen von verschiedenen Themenkomplexen an.

Unser Fokus ist der Mensch: Sein Wesen, sein Potenzial, sein Verhältnis zur Natur, zur Technik und zu sich selbst. Je mehr wir uns technologisch entwickeln, desto mehr scheinen wir uns von der Natur zu entfernen. Dieses grundlegende Dilemma greifen wir auf und diskutieren es mit Experten.

Zusätzlich finden Sie hier kontinuierlich Updates, wie Links zu aktuellen Dokumentarfilmen, Büchern, Infos zu Konferenzen und vieles mehr ...

Sie können am Kongress live in Oldenburg, online und live oder auch nur online teilnehmen und Sie können sich die Inhalte auch später nach dem Kongress downloaden.
Sie können am Kongress live in Oldenburg, online und live oder auch nur online teilnehmen. Alle Inhalte werden gestreamt und Sie können sich die Inhalte auch später nach dem Kongress downloaden.
ÜBER UNS
IPKG E. V.
Das IPKG (Institut für Psychologie, Kunst und Gesellschaft) verfolgt als gemeinnütziger Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Zweck des Vereins
ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Volks- und Berufsbildung sowie Kunst und Kultur.
Bei der Zweckverwirklichung bildet die Integration psychologischer und künstlerischer Ansätze zur Implementation und Etablierung sozial-innovativer Veränderungen
im gesellschaftlichen Kontext den Fokus.
Der Zweck des IPKG wird insbesondere verwirklicht durch die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, Forschungsprojekte
sowie Fachkolloquien und deren Veröffentlichung.
Die Aufklärung über und die öffentliche Auseinandersetzung mit neuen digitalen Formaten und künstlicher Intelligenz aus künstlerischer und psychologischer Perspektive,
die Integration digitaler Ansätze in klassisch analoge Konzepte sowie die Transformation analoger Ansätze in digitale Formate stehen dabei im Vordergrund.

Projekte des IPKG e.V., die auch auf dem Kongress eine Rolle spielen:

Infinite Borders
ist ein kollektives Kunstprojekt, in dem Künstlerinnen zusammen mit Prof. Dr. Marc Schipper (Psychologie und Kognitionsforschung) der HKS Ottersberg, mittels künstlerischer Intervention und ästhetischer Reflexion, die technologische Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die sich dadurch ändernde Wahrnehmung und Kreativität in zukünftigen Lebenswelten im Verhältnis von Mensch und Maschine untersuchen.
https://www.infiniteborders.de

SAAI
Auch SAAI (SuperArtisticArtificialIntelligence) beschäftigt sich mit dem viel diskutierten Themenkomplex der künstlichen Intelligenz (KI) und mit künstlerischer Produktion – vor dem Hintergrund, dass KI selbstständig neue Welten schaffen kann und damit altgediente Definitionen des Verhältnis von Werk und Autorinnen vollkommen hinter sich lässt.
http://saai-factory.comhttps://saai.devpost.com

#digiarthe
#digiarthe stellt sich folgende Frage: Was ist für Praktikerinnen, Lehrende und Studierende im Kontext von Digitalisierung und Künstlerische Therapien relevant? Mit zwei partizipativen Formaten - dem Forum und dem Barcamp - möchten wir gemeinsam dieser Frage nachgehen. Das #DIGIARTHE Barcamp wird kollaborativ mit Studierenden, Praktikerinnen und Wissenschaftlerinnen entwickelt.
https://digiarthe.net
Förderer, Sponsoren & Unterstützer
settings
Über uns
settings
Datenschutz
settings
Impressum
Wenn wir auf dieser Website nur die weibliche Anrede wählen, dann ausschließlich aus Gründen der Lesbarkeit. Wir meinen und grüßen natürlich alle Geschlechter (m/w/d/i).
[bot_catcher]